News
Arbeitsschutz rechtssicher?! Unternehmermodell DGUV Vorschrift 2
Jeder Unternehmer ist für die Arbeitsschutzorganisation seines Betriebes sicherheitstechnisch und arbeitsmedizinisch verantwortlich.
Pflicht: Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 60kV
Um Arbeitsunfälle oder Schäden an Anlagenteilen zu vermeiden, dürfen Schalthandlungen in Versorgungsnetzen von Energieversorgungsunternehmen, in Industrie- und Gewerbenetzen oder in privaten Netzen nur von speziell ausgebildeten Elektrofachkräften…
VDE Normen: Update für Meister, Techniker und Ingenieure
Aktuelle Ereignisse im Zusammenhang mit der Energiekrise führen zu einer steigenden Nachfrage nach Ladestationen, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen.
Neue ASR: erhebliche Auswirkungen auf Sicherheitsbeleuchtung
Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) hat die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR überarbeitet und an den Stand der heutigen Technik angepasst.
Achtung: Vermehrte Kontrollen Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3
Nach langer Pandemiezeit sind die Berufsgenossenschaften und das Amt für Arbeitsschutz wieder im Außendienst unterwegs und es werden dementsprechend angekündigte und unangekündigte Kontrollen durchgeführt.
Schutz vor Regress: jährliche Schulung zur Arbeitssicherheit zwingend einplanen
Elektrofachkräfte sind neben den allgemeinen Gefahren im Arbeitsleben zusätzlich immer der Gefahr des elektrischen Schlags sowie des Störlichtbogens ausgesetzt.
Gefährdungsanalyse: Pflicht für Unternehmer:innen einhalten
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG) und nach Vorgaben der DGUV Vorschrift 1 wird vom Unternehmer eine arbeitsplatzbezogene oder tätigkeitsbezogene Gefährdungsanalyse gefordert.
Einfach SMART: Azubis fördern und binden
Auszubildende sind oftmals handwerklich begabt, doch für einen erfolgreichen Bildungsabschluss sind auch die entsprechenden Noten entscheidend.
Gesellen als Ausbildungsbeauftragte - so geht’s richtig!
Die Ausbildung neuer, junger Fachkräfte findet im Handwerk traditionell zu großen Teilen in der Zusammenarbeit mit Gesellen statt.
Jetzt schulen: Anlagenverantwortliche Elektrofachkraft (AnlV-E)
Verantwortung zu übernehmen ist für viele Elektrofachkräfte tägliche Praxis, insbesondere beim Betrieb von elektrischen Anlagen.