Skip to main content Skip to page footer

News

Alle Aufgaben im Blick: Ihre Rolle als Verantwortliche Elektrofachkraft

Meldung vom

Sie stehen vor der Herausforderung, den elektrotechnischen Bereich in Ihrem Unternehmen zu leiten oder werden bald diese Verantwortung übernehmen?

 

Damit einher gehen Anforderungen, die eine gründliche Vorbereitung erfordern. Doch welche spezifischen Fach- und Führungsaufgaben erwarten Sie? Wie werden Sie diesen Aufgaben gerecht? Und welche Pflichten können Sie delegieren, unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte?

Als verantwortliche Elektrofachkraft leisten Sie einen wertvollen und notwendigen Beitrag zur Arbeitssicherheit. Eine ordnungsgemäße Unterweisung der Mitarbeiter und das Erstellen von fachbezogenen Betriebsanweisungen gehören ebenso zu Ihren Aufgaben, wie die Beurteilung und Prüfung elektrischer Anlagen.

Das Seminar „VEFK-Verantwortliche Elektrofachkraft Grundausbildung“ des BZE Hamburg hilft Ihnen dabei, die Gefahrenpotentiale der Ihnen übertragenen Arbeiten zu beurteilen und geeignete Maßnahmen zu treffen.

Inhalte des Seminars:

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Übertragung von Unternehmerpflichten auf die Verantwortliche Elektrofachkraft
  • Unterweisungen und örtliche Einweisung der eigenen Mitarbeiter und der Mitarbeiter von Fremdfirmen
  • Dauer, Häufigkeit, Inhalt und Dokumentation innerbetrieblicher Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter
  • Gefährdungsbeurteilungen
  • Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel
  • Umfang, Fristen und Dokumentationen von Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
     

Termine
VEFK-Verantwortliche Elektrofachkraft Grundausbildung
Weitere Infos, Preise & Online-Anmeldung
15.04.2024 – 16.04.2024
09.10.2024 – 10.10.2024

Jetzt neu: Anlagenverantwortliche Elektrofachkraft (AnlV-E)
Zur Unterstützung der VEFK werden Anlagenverantwortliche (AnlV-E) ernannt, welche detaillierte Anlagenkenntnisse besitzen und insbesondere für elektronische Arbeiten zuständig sind.
Die Anlagenverantwortliche Elektrofachkraft unterstützt immer dann, wenn die Organisation unübersichtlich wird, große Teams zusammenarbeiten oder wenn in verschiedenen Schichten zu unterschiedlichsten Zeiten Arbeiten ausgeführt werden. Dann ist eine saubere Regelung erforderlich, wer zu welchem Zeitpunkt anlagenverantwortlich ist.

Insbesondere der funktionierende Betrieb einer Anlage und die damit einhergehende Sicherheit liegen in der Verantwortung des Anlagenverantwortlichen.

Die anlagenverantwortliche Elektrofachkraft sollte deshalb mit den Arbeitsvorgängen innerhalb elektrischer Anlagen vertraut sein und die örtlichen Gegebenheiten kennen.

Durch das Seminar des BZE erhalten die Teilnehmer einen vollständigen Überblick über den Umfang der übertragenen Fach- und Führungsverantwortung sowie konkrete Arbeitshilfen für das Umsetzen der Verpflichtungen im Berufsalltag.

Themen:

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Definition Anlagenverantwortlicher nach DIN VDE 0105-100
  • DIN VDE 0105-100
  • LOTO    Lock-out-Tag-out
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • Elektrofachkraft
  • Weisungsbefugnis
  • Relevante Normen und Vorschriften
  • Anlagenkenntnisse
  • Auswirkungen auf den sicheren Betrieb beurteilen
  • Gefahren erkennen
     

Arbeitshilfen zu:

  • Anweisung zu Schalthandlungen
  • Änderungen am Betriebszustand
  • Festlegung von Arbeitsverfahren
  • Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen
  • Weisungen an den Arbeitsverantwortlichen
  • Festlegung von Abläufen
  • Überwachung
  • Koordinierung mehrerer Auftragnehmer
     

Termine
Anlagenverantwortliche Elektrofachkraft (AnlV-E)
Weitere Infos, Preise & Online-Anmeldung
17.04.2024
14.10.2024