Anlagenprüfung: PV-Anlagen und Speicher
E-CHECK Photovoltaik
Informationen zum Seminar
Photovoltaikanlagen müssen vor der ersten Inbetriebnahme und wiederkehrend geprüft werden. Durch diese Prüfungen werden der ordnungsgemäße Betrieb und die Errichtung der Photovoltaikanlage sowie die elektrische Sicherheit nachgewiesen. Insbesondere dient die wiederkehrende Prüfung dazu, Installationsmängel oder Veränderungen an der Anlage zu erkennen und somit die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage sicher zu stellen. Auf aktuelle Praxisbeispiele zur Risikoermittlung der Versicherer wird eingegangen.
In diesem Seminar werden die hierfür notwendigen Errichtungsbestimmungen, typische Installationsfehler und auftretende Anlagenfehler besprochen. Die Prüfungsdurchführung von Photovoltaikanlagen wird in Theorie und Praxis vermittelt.
Durch die Prüfung der PV-Anlagen werden Mängel und Ertragseinbußen frühzeitig aufgedeckt bzw. erkannt. Die Forderungen der BetrSichV und der DGUV Vorschrift 3 -und auch der Versicherer- werden erfüllt. Ein Ausfall der PV- Anlage und die damit verbundenen hohen Kosten für Wartung, Instandsetzung sowie Ertragsverluste können somit verhindert werden. Die Obliegenheitspflichten für den Versicherungsnehmer aus einem Versicherungsvertrag werden erläutert.
Inhalt
- Errichtungsbestimmungen für Photovoltaikanlagen
- Basis- und Fehlerschutz bei Photovoltaikanlagen
- Besondere Bestimmungen für Photovoltaikanlagen
- Anlagendokumentation nach DIN VDE 0126-23-1
- Regelwerke und Grundlagen der Prüfung
- Anzuwendende Gesetze, Bestimmungen und Regelwerke
- Prüfverpflichtung und Prüfdurchführung
- Prüfung durch Besichtigung
- Typische Installationsmängel und Fehlerbilder
- Prüfung, Messpraxis und Dokumentation
- Prüfung der Gleichspannungsanlage nach DIN VDE 0126-23-1
- Funktionspotentialausgleich
- Polaritätsprüfung, Leerlaufspannung
- Kurzschlussstrom- und Betriebsstrommessung
- Isolationswiderstandsmessung
- Messung solare Einstrahlung, Umgebungs- und Zelltemperatur
- Dokumentation der Prüfung
- Fehler erkennen und Bewerten
- Kennlinienmessung
- Thermografie
- Elektrolumineszenz
Prüfpraxis:
Der Seminarteilnehmer begleitet einen sachkundigen Prüfer und führt im Anschluss die Prüfung unter dessen Anleitung und Aufsicht selbst durch. Somit sammelt der Teilnehmer notwendige Prüferfahrungen. Es wird empfohlen, zur Übung eigene PV-Messgeräte mitzubringen. Es wird auch gezeigt, wie mit einfacher Messtechnik die geforderten Prüfungen fachgerecht durchgeführt werden.
Ziel:
Der Teilnehmer lernt, wie PV-Anlagen zu prüfen sind. Das Seminar vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und der Teilnehmer sammelt Prüferfahrung gemäß DGUV Vorschrift 3, BetrSichV und TRBS 1203.
Bei Mitgliedsbetrieben von Elektroinnungen dient das Seminar dem Nachweis der Qualifikation für den E-CHECK Photovoltaik.
Abschluss:
Der Teilnehmer erhält ein Zertifikat mit den vermittelten Seminarinhalten. Auf Wunsch bekommt er zudem einen Eintrag in den Sicherheitspass.
Dieses Seminar wird mit Frühstück und Mittagessen bewirtet.
E-Akademie anerkannt. Zertifizierungsnummer 2021-10
Teilnehmerkreis
Elektrofachkräfte, die Vorkenntnisse bei der Prüfung von Schutzmaßnahmen haben, wie sie im Grundlagenseminar bzw. im Messpraxisseminar vermittelt werden, auch wenn die Vorkenntnisse schon einige Jahre alt sind.Elektrotechnische Laien und Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) können nicht teilnehmen, da die Messungen teilweise auf der Spannungsebene 230/400V durchgeführt werden müssen.