Sie sind verantwortlich für das Erstellen von fachbezogenen Betriebsanweisungen sowie für die Beurteilung und Prüfung elektrischer Anlagen. Daher ist es für Sie unerlässlich, dass Sie Ihre Qualifikation aufrechterhalten und Ihrer Weiterbildungsverpflichtung nachkommen.
Das Seminar des BZE bietet Ihnen die Möglichkeit, begleitet durch fachkundige Dozenten, mit Ihren Kollegen in den Austausch zu gehen und kommen der vorgeschriebenen Aufrechterhaltung der Qualifikation nach.
Inhalte des Seminars:
Vorschriften-Update
- Nachrüstpflicht bei Normenänderung
- Bestandsschutz
- Arbeitsschutzvorschriften
- Normung, VDE Vorschriften
- Erfahrungsaustausch zu Themenblock I
Anerkennung von Abschlüssen
- Wie sind Abschlüsse einzustufen, die nicht eindeutig zuzuordnen sind?
- Wie kann die Qualifikation im Zweifelsfall geprüft werden?
- Welche Weiterbildung führt zu welcher Qualifikation?
- Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung zum Thema
- Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen
- Elektrofachkraft
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Elektrotechnisch unterwiesene Person
- moderierter Erfahrungsaustausch zu Themenblock II
Haftung
- Wie verhalte ich mich, wenn etwas passiert?
- Aussagen protokollieren und Fakten ermitteln
- Wie oft ist zu schulen und zu kontrollieren?
- Wo endet die Verantwortung der VEFK und wo beginnt die der Elektrofachkraft?
- Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
- Erfahrungsaustausch zu Themenblock III
Termine
VEFK-Aufrechterhaltung der Qualifikation
Weitere Infos, Preise & Online-Anmeldung
15.12.2022
18.12.2023
Jetzt neu: Anlagenverantwortliche Elektrofachkraft (AnlV-E)
Zur Unterstützung der VEFK werden Anlagenverantwortliche (AnlV-E) ernannt, welche detaillierte Anlagenkenntnisse besitzen und insbesondere für elektronische Arbeiten zuständig sind.
Die Anlagenverantwortliche Elektrofachkraft unterstützt immer dann, wenn die Organisation unübersichtlich wird, große Teams zusammenarbeiten oder wenn in verschiedenen Schichten zu unterschiedlichsten Zeiten Arbeiten ausgeführt werden. Dann ist eine saubere Regelung erforderlich, wer zu welchem Zeitpunkt Anlagenverantwortlich ist.
Insbesondere der funktionierende Betrieb einer Anlage und die damit einhergehende Sicherheit liegen in der Verantwortung des Anlagenverantwortlichen.
Die anlagenverantwortliche Elektrofachkraft sollte deshalb mit den Arbeitsvorgängen innerhalb elektrischer Anlagen vertraut sein und die örtlichen Gegebenheiten kennen.
Durch das Seminar des BZE erhalten die Teilnehmer einen vollständigen Überblick über den Umfang der übertragenen Fach- und Führungsverantwortung sowie konkrete Arbeitshilfen für das Umsetzen der Verpflichtungen im Berufsalltag.
Themen:
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Definition Anlagenverantwortlicher nach DIN VDE 0105-100
- DIN VDE 0105-100
- LOTO Lock-out-Tag-out
- Fach- und Führungsverantwortung
- Elektrofachkraft
- Weisungsbefugnis
- Relevante Normen und Vorschriften
- Anlagenkenntnisse
- Auswirkungen auf den sicheren Betrieb beurteilen
- Gefahren erkennen
Arbeitshilfen zu:
- Anweisung zu Schalthandlungen
- Änderungen am Betriebszustand
- Festlegung von Arbeitsverfahren
- Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen
- Weisungen an den Arbeitsverantwortlichen
- Festlegung von Abläufen
- Überwachung
- Koordinierung mehrerer Auftragnehmer
Termine
Anlagenverantwortliche Elektrofachkraft (AnlV-E)
Weitere Infos, Preise & Online-Anmeldung
14.12.2022
26.04.2023
19.10.2023