Skip to main content Skip to page footer

News

Keine aktuelle Gefährdungsbeurteilung? Das wird teuer!

Meldung vom

Eine fehlende oder nicht aktuelle Gefährdungsanalyse gehört zu den häufigsten Mängeln bei den wieder vermehrt durchgeführten Betriebsprüfungen der Berufsgenossenschaft.

 

Bei Arbeitsunfällen drohen in diesen Fällen empfindliche Strafen. Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt eine Gefährdungsbeurteilung geschrieben?

Zwar gibt es keine eindeutig festgelegte Form für deren Erstellung, aber das Verfahren ist recht genau beschrieben und umsetzbar. Nach Arbeitsschutzgesetz (ArbschG) und nach Vorgaben der DGUV Vorschrift 1 ist die arbeitsplatz- oder tätigkeitsbezogene Gefährdungsanalyse unverhandelbare Pflicht vom Unternehmer.

Kleine Betriebe, die das Unternehmermodell gewählt haben, bringen mit der Gefährdungsermittlung ihr Unternehmen im Bereich Arbeitsschutz weit voran und kommen mit den konkreten Ergebnissen daraus ins sinnvolle Handeln. Die Motivation und die Akzeptanz ist da, die Umsetzung fällt leicht.
In unserem „Online-Workshop für die Gefährdungsermittlung/-beurteilung“ lernen Sie praxisnah, wie eine schriftliche Dokumentation der Gefahrenermittlung möglichst effektiv und korrekt erfolgt. Erweitern Sie ortsflexibel Ihr Wissen, tauschen Sie mit anderen Teilnehmenden Erfahrungen aus und profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen unserer Experten.

Ihr Vorteil im BZE: Während des Online-Seminars erstellen Sie eine individuelle Gefährdungsbeurteilung für Ihr Unternehmen und einzelne Arbeitsplätze. Ziel ist es, anhand der ermittelten Risiken sinnvolle Schutzmaßnahmen einzuleiten.
Wenn vorhanden, sollten Sie Ihre Seminarunterlagen aus dem Unternehmermodell-Aufbauseminar zum Kurs vorliegen haben.

Seminarinhalte:

  • Kurzeinführung in die Rahmenbedingungen: ArbschG, DGUV Vorschrift 1 und Analysekreis
  • Umsetzung im Elektrohandwerk
  • Praxisgerechte Lösungen
  • Erstellung fertiger Dokumente für ausgewählte Themen
  • Individuelle Formulierungen für spezielle Anforderungen einzelner Betriebe
     

Ihr Plus als Mitglied einer E-Innung: Das Seminar ist vom ZVEH mit der E-Akademie Zulassungsnummer 2021-20 zertifiziert. Als E-Markenfachbetrieb erhalten Sie entsprechende Qualifizierungspunkte. Die E-Marke der E-Handwerke steht für Qualität und schafft Vertrauen beim Kunden. Somit trägt die Marke zentral zur Umsatzsteigerung bei, wie Umfragen regelmäßig bestätigen.

Termin 2025
Workshop für die Gefährdungsermittlung/-beurteilung - Online
Weitere Infos, Preise & Online-Anmeldung
28.-29.01.2025 (2 Vormittage)