News
Für den Ernstfall gerüstet: VEFK und E-Fachkräfte für Unfallrisiken sensibilisieren
Mit Sicherheitsrisiken setzt sich niemand gern auseinander. Doch angesichts unvermeidlicher Fehler und Fehlfunktionen müssen Sie berücksichtigt werden, um finanzielle und rechtliche Konsequenzen im Schadensfall zu vermeiden.
Eine gewissenhafte Vorbereitung auf die Führungsposition als Verantwortliche Elektrofachkraft ist darum ebenso wichtig, um sich gegen Unfall- und Haftungsrisiken abzusichern, wie die regelmäßige Sicherheitsunterweisung von Mitarbeitern.
Verantwortung übernehmen – nur mit gründlicher Vorbereitung
Wenn elektrische Anlagen von Elektrofachkräften betrieben werden, sind sie in der Regel sicherer, als wenn sich elektrotechnische Laien um die Sicherheit kümmern. Die Verantwortung für elektrotechnische Prozesse im Betrieb liegt generell bei der Geschäftsleitung. Es ist jedoch möglich, die Aufgabe an eine Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) zu delegieren. Diese trägt damit die Verantwortung für den Betrieb elektrischer Anlagen und die ordnungsgemäße Unterweisung der Mitarbeiter. Bei Versäumnissen ist sie im Schadensfall folglich voll haftbar und muss sich im schlimmsten Fall vor Gericht verantworten. Wollen Sie diese anspruchsvolle Funktion übernehmen, ist daher eine gründliche Vorbereitung unerlässlich.
Ihr Vorteil im BZE Hamburg: Unser zweitägiges Seminar „VEFK-Verantwortliche Elektrofachkraft Grundausbildung“ bereitet Sie intensiv und praxisnah darauf vor, diese Position zielführend zu erfüllen. Sie lernen, Gefahrenpotenziale der Ihnen übertragenen Arbeiten zu erkennen, zu beurteilen und geeignete Maßnahmen zu treffen, fachbezogene Betriebsanweisungen zu erstellen sowie elektrische Anlagen zu prüfen und zu beurteilen. Dank jahrelanger Erfahrung bei namhaften Energieversorgern ist unser sachkundiger Fachdozent mit rechtssicherer Organisation vertraut und vermittelt Ihnen erprobte und effektive Lösungswege. Voraussetzung für diese anspruchsvolle Funktion ist ausnahmslos eine Qualifikation als Techniker, Meister oder Ingenieur im Berufsfeld Elektrotechnik (VDE 1000-10).
Arbeitssicherheit: jährliche Schulung ist Pflicht
Mit einem anderen Aspekt der Arbeitssicherheit beschäftigt sich das BZE-Seminar „Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 1“. Eine solche Unterweisung muss für jeden Arbeitnehmer zwingend alle 12 Monate erfolgen. Da wegen Urlaub, Krankheit oder anderer Termine nicht jeder an betrieblichen Schulungen teilnehmen kann, bieten wir Ihnen mit unserem Seminar die Möglichkeit, sich von unserem erfahrenen Dozenten umfassend über Themen wie persönliche Schutzausrüstung, elektrische Anlagen und Betriebsmittel (DGUV Vorschrift 1), Baustellen (DGUV Vorschrift 38) sowie Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes informieren zu lassen.
Ihr Plus als Mitglied einer E-Innung: Die Seminare sind vom ZVEH jeweils mit einer E-Akademie Zulassungsnummer zertifiziert. Als E-Markenfachbetrieb erhalten Sie entsprechende Qualifizierungspunkte. Die E-Marke der E-Handwerke steht für Qualität und schafft Vertrauen beim Kunden. Somit trägt die Marke zentral zur Umsatzsteigerung bei, wie Umfragen regelmäßig bestätigen.
Termine 2025
VEFK-Verantwortliche Elektrofachkraft Grundausbildung
Weitere Infos, Preise & Online-Anmeldung
17.-18.03.2025 (2 Tage)
13.-14.10.2025 (2 Tage)
Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 1
Weitere Infos, Preise & Online-Anmeldung
19.03.2025
23.06.2025
16.10.2025
