Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenfuß springen

News

Fachkräfte für Mittelspannung dringend gesucht: Schaltberechtigung für Anlagen bis 60kV auffrischen

Meldung vom

Mittelspannungsstationen nehmen einen immer größeren Anteil an der energietechnischen Infrastruktur ein. Ohne entsprechende Qualifikation dürfen Elektrofachkräfte sie jedoch nicht schalten.

Unternehmer sind daher gut beraten, ihre Mitarbeiter regelmäßig zu schulen, um einen sicheren und unfallfreien Umgang zu gewährleisten.

Konnten vor einem Jahrzehnt noch einige wenige Fachkräfte in Großkraftwerken Mittelspannungsanlagen schalten, reicht dies heutzutage bei weitem nicht mehr aus. Der Markt verändert sich, statt wenigen großen Kraftwerken werden heute viele kleinere gebaut. Auch die Energiewende treibt diese Entwicklung voran. Windkrafträder, große Photovoltaikflächen, Schnellladepunkte und Biogasanlagen nutzen Mittelspannung. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels ist es daher wichtig, genügend Mitarbeiter für das Schalten von Mittelspannungsanlagen zu qualifizieren und zu schulen, um der Nachfrage am Markt gerecht werden zu können.

Bleiben Sie aktuell und schulen Sie sich rechtzeitig nach
Um diese Qualifizierung aufrecht zu erhalten, sind regelmäßige Nachschulungen essenziell. Wir empfehlen: Bringen Sie Ihre und die Kenntnisse Ihrer Mitarbeiter spätestens alle 3 Jahre auf den aktuellen Stand der Technik. Das BZE-Seminar „Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 60 kV: Nachschulung“ bietet den optimalen Rahmen, um Ihre Fachkenntnisse aufrechtzuerhalten. Im Seminar aktualisieren Sie Ihr theoretisches Know-how und trainieren praktische Fähigkeiten, um Schalthandlungen in Mittelspannungsanlagen sicher zu planen und auszuführen. Das sicherheitsgerechte Verhalten im Störungsfall wird ebenfalls erläutert.

Inhalte der Nachschulung:

  • Erfahrungsaustausch der Kursteilnehmer/innen
  • Ursachenanalyse elektrischer Unfälle
  • Gefahren des elektrischen Stroms
  • Fünf-Sicherheitsregeln (Anwendung bei Mittelspannung)
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Primärgeräte und Verteileranlagen
  • Organisatorische Voraussetzungen für Schalthandlungen
  • Ablauf von geplanten Schalthandlungen
  • Verhalten bei Störungen
  • Erstellen eines Schaltbriefes

Sie sind Mitglied in einer Elektro-Innung? Dann profitieren Sie doppelt: Die vom BZE angebotenen Seminare sind vom ZVEH zertifiziert. Sie erhalten Qualifizierungspunkte als E-Markenfachbetrieb. Die E-Marke der E-Handwerke steht für Qualität und schafft Vertrauen beim Kunden. Somit trägt die Marke zentral zur Umsatzsteigerung bei, wie Umfragen regelmäßig bestätigen.

Termin 2025
Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 60kV: Nachschulung
Weitere Infos, Preise & Online-Anmeldung
31.07.2025

 

Wartungstechniker prüft Spannungsschaltanlagen und Feldleitgeräte.