News
Achtung, Ihre Verantwortung! Bei der Geräteprüfung zwingend zu beachten
Elektrische Geräte müssen regelmäßig auf ihren elektrischen Zustand und ihre Sicherheit überprüft werden, um den Schutz von Personen zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Glücklicherweise zeigen Untersuchungen tödlicher Unfälle, dass diese nur selten durch eine korrekte Geräteprüfung hätten verhindert werden können. In den wenigen Fällen, in denen dies zutrifft, sind die Konsequenzen für die Betreiber der Elektrogeräte jedoch gravierend.
Berufsgenossenschaften oder das Amt für Arbeitsschutz entdecken oft Mängel vor einem Unfall, was zu Sanktionen und Bußgeldern für die Unternehmer führt. Daher ist es entscheidend, dass Betreiber ihren Pflichten nachkommen und entsprechende Nachweise führen. Achtung! Diese Verantwortung gilt auch für Elektrofachkräfte, wenn sich ein Elektrogerät in ihrem Verantwortungsbereich befindet.
Der Clou: Durch die Auswahl des richtigen Prüfverfahrens und den angemessenen Prüfumfang können oft erheblich mehr Kapazitäten eingespart werden als vermutet – und das ohne die Prüfabläufe zu gefährden. Dies ist besonders bei großen Mengen von Geräten von höchster Bedeutung.
Technik ohne Wissen: Der teure Fehler vieler Fachkräfte!
Der rasante technische Fortschritt bringt ständig neue Regelungen und aktualisierte Normen mit sich. Fachleute, die sich nicht kontinuierlich weiterbilden, riskieren, hinter den neuesten Standards zurückzubleiben. Versicherungen verlangen verstärkt normengerechte Prüfmethoden als sicheren Nachweis. Wer nicht Schritt hält, spielt mit dem Feuer. Fachleute, die sich hier nicht kontinuierlich weiterbilden, riskieren nicht nur Sicherheitsmängel, sondern auch wirtschaftliche Nachteile.
Das Ziel der Prüfungen ist daher klar: ein rechtssicherer Nachweis der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften bei Schäden und Unfällen gegenüber Behörden, Berufsgenossenschaften und Versicherern. Darüber hinaus sollen eine hohe Verfügbarkeit der Geräte, weniger Reparaturen und der Werterhalt der Geräte gewährleistet werden.
Halten Sie sich an einen klaren Schritt-für-Schritt-Plan
Das BZE Hamburg bietet Ihnen ein vielfältiges Weiterbildungsangebot im Bereich der Geräteprüfung an – von den Grundlagen bis hin zur Aufrechterhaltung, die alle zwei Jahre empfohlen wird. Ihr Vorteil im BZE: Dabei gehen die Seminare speziell auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Prüfmethoden ein und vermitteln kompakt wichtige Erkenntnisse für die Kontrolle und den Nachweis der Sicherheit. Es werden die VDE-Bestimmungen behandelt, die für die praktische Prüfung notwendig sind. Neben dem Besichtigen und Erproben ist die Beurteilung von Messwerten ein weiterer Schwerpunkt. Wir bieten Ihnen dabei schnell umsetzbares Fachwissen anhand von praktischen Beispielen und Übungen an modernen Schulungsaufbauten. Inhalte, Normen und Lösungen werden Ihnen somit besonders praxisnah und herstellerunabhängig vermittelt. Auf Fragen der Teilnehmenden und den Erfahrungsaustausch untereinander wird hierbei besonders eingegangen. Ziel ist es, dass Sie konkrete Antworten und einen klaren Schritt-für-Schritt-Plan erhalten, um das Erlernte sofort im Job umsetzen zu können. Ausführliche Infos zu den jeweiligen Seminaren finden Sie in unserem Online-Shop.
Sie sind Mitglied in einer Elektro-Innung? Dann profitieren Sie doppelt: Die vom BZE angebotenen Seminare dienen zeitgleich der „E-CHECK Qualifikation“ und sind vom ZVEH zertifiziert. Sie erhalten Qualifizierungspunkte als E-Markenfachbetrieb. Die E-Marke der E-Handwerke steht für Qualität und schafft Vertrauen beim Kunden. Somit trägt die Marke zentral zur Umsatzsteigerung bei, wie Umfragen regelmäßig bestätigen.
Termine 2024
Geräteprüfung. Grundlagen und Normen
E-CHECK Geräteprüfung (Mitgliedsbetriebe)
Weitere Infos, Preise & Online-Anmeldung
19.08.2024
04.12.2024
Geräteprüfung: Praxis-Workshop
E-CHECK Geräteprüfung (Mitgliedsbetriebe)
Weitere Infos, Preise & Online-Anmeldung
20.08.2024
05.12.2024
