Müssen einzelne Anlagen im laufenden Betrieb ausgeschaltet werden, droht ein kompletter Produktionsausfall mit hohen finanziellen Einbußen als Folge. Technische und betriebswirtschaftliche Vorgaben führen somit seit einiger Zeit auch in Gewerbe- und Industrieunternehmen dazu, dass Reparaturen und Wartungsarbeiten unter Spannung ausgeführt werden müssen. In anderen Branchen, wie bei Energieversorgungsunternehmen, zählt dies schon seit Jahrzehnten zur geübten Praxis. Von diesen bewährten Methoden können ebenso andere Zweige profitieren.
Die Methode Arbeiten unter Spannung galt in der Vergangenheit als besonders gefährlich. Das Hantieren an nicht freigeschalteten Teilen, barg die permanente Gefahr des elektrischen Stroms im Arbeitsbereich.
Vermittlung von Spezialkenntnissen
Beim „Arbeiten unter Spannung“ sind besondere technische und organisatorische Maßnahmen erforderlich. Nur die konsequente Einhaltung der für das AuS geltenden Vorschriften und Regeln, insbesondere das Arbeitsschutzgesetz, die DGUV Vorschrift 1 und 3, die DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0105-1 und natürlich der DGUV Regel 103-011, gewährleisten ein hohes Maß an Arbeitssicherheit. Mit dem Seminar „Arbeiten unter Spannung“ vermittelt das BZE Hamburg die notwendigen Spezialkenntnisse, die zur Befähigung von AuS notwendig sind.
Termine 2023
AuS: Arbeiten unter Spannung
Weitere Infos, Preise & Online-Anmeldung – hier klicken
07. - 08.08.2023
12. - 13.12.2023
News
Spezialwissen stärken: Arbeiten unter Spannung AuS
Meldung vom
Die Verkettung einzelner Geräte stellt vor allem im Gewerbe- und Industriebereich zunehmend eine Herausforderung dar.
