Fachplaner für Energie- und Gebäudetechnik
Informationen zum Seminar
Fachplaner für Energie- und Gebäudetechnik finden ihre Tätigkeitsfelder in Handwerks- und Industrieunternehmen immer dann, wenn weitreichende Kenntnisse aus modernster Elektrotechnik und Betriebswirtschaft gefordert werden. Der Bedarf an Fach- und Führungskräften, die das notwendige Spezialwissen in den Fachgebieten Regenerative Energien, Automatisierungstechnik, Informationstechnik und elektrische Anlagentechnik miteinander verbinden können, wird in den nächsten Jahren weiter steigen.
Die intensive Vorbereitung auf die künftigen Aufgaben als Fachplaner für Energie- und Gebäudetechnik erfolgt in folgenden Themenfeldern:
Betriebswirt (HWO) - Nicht Bestandteil dieses Lehrgangs
Unternehmensstrategie
Unternehmensführung
Personalmanagement
Innovationsmanagement
Die Vorbereitung auf die Prüfung zum Betriebswirt (HWO) kann vor oder nach der Teilnahme an dem elektrotechnischen Fachteil erfolgen.
Fachteil Elektrotechnik:
Industrieautomation
SPS-Technik
Industrielle Kommunikation und Vernetzung
Gebäudeautomation
Europäischer Installationsbus EIB/KNX
Visualisierung von Bussystemen
LCN Local Control Network
Messen, Steuern, Regeln in der Gebäudetechnik
Energieberatung und erneuerbare Energien
Energieeinsparverordnung EnEV und Energieberatung
Thermografie und Luftdichtheit von Gebäuden
Wärmepumpen
Solarthermie und Photovoltaik
Vermarktung von Anlagen mit erneuerbaren Energien
Finanzierung und Förderung erneuerbarer Energien
Kommunikations- und Netzwerktechnik
Planung und Projektierung von Datennetzen
Strukturierte Verkabelung
Multimedia-Vernetzung
IP-Telefonie
Aktive Netzwerktechnik und WLAN
Projektierung, Planung und Dokumentation
Elektrische Anlagen für Zweckbauten
CAD-Technik
Verlegewege und Verlegesysteme
Verteilerstruktur
Beleuchtungsplanung
Schaltschrankaufbau
Baulicher Brandschutz
Installationsbestimmungen
Prüfen von Schutzmaßnahmen
Blitz- und Überspannungsschutz
VDE-Normen und fachbezogene Vorschriften
Aktuelle DIN-Normen, TAB-, BG- und VDE-Vorschriften
Angebote und Auftragsabwicklung
Angebotskalkulation
Auftragsabwicklung
Nachkalkulation
VOB
Personal- und Projektmanagement
Prüfung:
Der Lehrgang endet mit einer bundesweit anerkannten Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer Hamburg in den Themenfeldern Energieberatung und erneuerbare Energien, Industrieautomation, Kommunikations- und Datennetzwerktechnik, sowie Planung und Projektierung elektrischer Anlagen für Zweckbauten. Die Ausbildung zum Betriebswirt (HWO) ist nicht in den Lehrgang integriert. Die Vorbereitung auf die Prüfung zum Betriebswirt (HWO) kann vor oder nach der Teilnahme an dem elektrotechnischen Fachteil erfolgen.
Das Seminar Fachplaner für Energie- und Gebäudetechnik in Teilzeit bieten wir berufsbegleitend an. Die Schulung findet Freitags von 14:00 bis 20:30 Uhr und Samstags von 8:00 bis 15:00 Uhr statt.