Anlagenprüfung: Ladesäulen E-Mobilität
Informationen zum Seminar
Im gewerblichen und privaten Bereich werden immer mehr Ladepunkte unterschiedlichster Leistungen für die E-Mobilität installiert. Die Sicherheitsprüfungen für diese Ladeinfrastruktur setzt ein umfangreicheres Wissen hinsichtlich der technischen Randbedingungen, der Prüfungsvorbereitung und der Durchführung voraus. Speziell die Dauerbelastung der Anlagen birgt hier große Gefahren. Zum Erwerb der dafür notwendigen Fachkompetenz und zusätzlichen Kenntnisse ist das Seminar konzipiert.
Grundlagen der Prüfung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- DGUV Vorschrift 3
- BetrSichV
- TRBS
- Baurecht
- DIN VDE
- E-CHECK
- Gefährdungsbeurteilung
Checklisten und Prüfprotokolle
- Ladesäule
- Schnellladesäule
- Zähleranlage und Verteilung
- Kabel- und Leitungsführung
- Abrechnungssystem
- Überspannungsschutz
- Fundamenterder und Potentialausgleich
- Dokumentation
- Prüffristen
Messpraxis
- mögliche Gefahren beim Prüfen und Messen
- Isolationswiderstand
- Durchgängigkeit von Leitern und Schutzleitern
- Fehlerschleifenimpedanz
- Netzimpedanz
- RCD
- Erdungswiderstand
- Temperatur
Prüfumfang und Dokumentation
- Prüfumfang
- Messprotokoll
- Prüfbericht
Prüfpraxis Der Seminarteilnehmer begleitet die Prüfung durch einen sachkundigen Prüfer und führt im Anschluss die Prüfung unter dessen Anleitung und Aufsicht selbst durch. Somit sammelt der Teilnehmer notwendige Prüferfahrungen. Die notwendigen fachlichen Kenntnisse wurden vorher vermittelt. Die Forderungen der TRBS 1203 bezüglich der Anforderungen an Prüfer werden damit erfüllt.
Ziel:
Der Teilnehmer lernt, wie Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zu prüfen sind. Das Seminar vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und der Teilnehmer sammelt Prüferfahrung gemäß DGUV Vorschrift 3, BetrSichV und TRBS 1203.
Bei Mitgliedsbetrieben von Elektroinnungen dient das Seminar dem Nachweis der Qualifikation für den E-Check E-Mobilität.
Abschluss:
Der Teilnehmer erhält ein Zertifikat mit den vermittelten Seminarinhalten. Auf Wunsch bekommt er zudem einen Eintrag in den Sicherheitspass.