Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenfuß springen

TREI: Vorbereitungsseminar - Online mit Präsenzanteil
inklusive Sachkundenachweis

Informationen zum Seminar

Durch Änderung der Handwerksordnung können sich Gesellen, Industriemeister, Techniker und Ingenieure der Elektrotechnik leichter selbständig machen. Zur Führung eines Handwerksbetriebes bedarf es neben einer Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer zusätzlich einer Eintragung beim Versorgungsnetzbetreiber (VNB). Hierfür ist ein Sachkundenachweis erforderlich. Das BZE Bildungszentrum Elektrotechnik Hamburg bietet das Vorbereitungsseminar, inklusive Prüfung für den Sachkundenachweis, an.

  • Rechtliche Grundlagen
  • Einschlägige Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes, der Arbeitssicherheit und Ausrüstungsanforderungen
  • Einschlägige technische Vorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Elektrotechnik
  • Prüfen und lnbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
  • Erzeugungsanlagen und Geräte inkl. Dokumentation
  • Schaltanlagen und Verteiler
  • Projektierungsgrundlagen für elektrische Anlagen
  • Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte zum Anschluss an das Niederspannungsnetz

Der theoretische Teil des Seminars findet an neun Theorietagen von 8:00 bis 13:30 Uhr als Online-Schulung statt. (Im Anschluss der einzelnen Schulungstage ist eine Nacharbeitung/Selbstlernphase der vermittelten Inhalte durchaus sinnvoll.)

Hinweis:
Die beiden Tage Donnerstag und Freitag vor der Praxiseinheit sind zum Selbststudium vorgesehen. Es findet hier planmäßig kein Unterricht statt. Sollten vorherige Termine der Onlinesitzungen nicht stattfinden können, werden diese Tage als Ausweichtermine genutzt. Die Teilnehmer sollten sich daher diese beiden Tage freihalten.

Im Anschluss an diese zwei Seminarwochen folgen drei Praxistage in Präsenz von 8:00 bis 16:00 Uhr im Bildungszentrum Elektrotechnik in Hamburg, Eiffestraße 450, 20537 Hamburg.

Die Prüfung für den TREI: Sachkundenachweis findet anschließend ebenfalls in Präsenz von 8:00 bis 16:00 Uhr statt.





Termine Online-Schulung:

Tag

 Woche 1

 Woche 2

Woche 3

Uhrzeit

Montag

 

 01.09.2025

08.09.2025

8:00-13:30 Uhr

Dienstag

 

 02.09.2025

09.09.2025

8:00-13:30 Uhr

Mittwoch

 

 03.09.2025

10.09.2025               

8:00-13:30 Uhr

Donnerstag

 

 04.09.2025

11.09. Selbststudium

8:00-13:30 Uhr

Freitag

29.08.2025

 05.09.2025

12.09. Selbststudium

8:00-13:30 Uhr



Termine Präsenztage:

Datum

Uhrzeit

Veranstaltungsort

15.09.2025

8:00-16:00 Uhr

Bildungszentrum Elektrotechnik

16.09.2025

8:00-16:00 Uhr

Bildungszentrum Elektrotechnik

17.09.2025

8:00-16:00 Uhr

Bildungszentrum Elektrotechnik



Termin Sachkundenachweis:

Datum

Uhrzeit

Veranstaltungsort

18.09.2025

8:00-16:00 Uhr

Bildungszentrum Elektrotechnik


Für den Online-Unterricht benötigen Sie einen PC mit aktuellem Web-Browser wie Firefox oder Edge, Mikrofon, Kamera und die kostenfreie App von Adobe Connect, sowie einen leistungsfähigen und stabilen Internetzugang.

An den Präsenztagen findet unter anderem ein Messpraktikum statt. Wer bei der Prüfung mit dem eigenen Messgerät arbeiten möchte, kann es gern zu den Präsenztagen mitbringen. Alle anderen Teilnehmer bekommen ein Messgerät gestellt.

Für dieses Seminar ist ein Notebook mitzubringen.

Für dieses Seminar gibt es Fördermöglichkeiten! Sprechen Sie uns an!


Wichtig:

Laut TREI Verfahrensordnung vom ZVEH sind wir als Bildungsstätte dazu verpflichtet, vorab zu prüfen, ob die Zulassungsvoraussetzungen für den TREI Sachkundenachweis erfüllt sind.

Der Antrag auf TREI Prüfungszulassung mit den entsprechenden Nachweisen muss bis spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn bei uns eingegangen sein.



Inhalte:

Organisatorisches

  • Übersicht TREI-Vorbereitungslehrgang, Themen und Dozenten
  • TREI Verfahrensordnung, TREI Prüfung
  • Eintragung in das Installateurverzeichnis, Fachliteratur, Mess- und Prüfgeräte

Rechtlicher Rahmen

  • Niederspannungsanschlussverordnung – NAV
  • Messstellenbetriebsgesetz - MsbG

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • TRBS 1203 (Befähigte Person)
  • DGUV-Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel)
  • DGUV-Regel 103-011 (Arbeiten unter Spannung)

Vorschriften, anerkannte Regeln der Elektrotechnik

  • DIN VDE 0100, Teil 540 Erdungsanlagen und Schutzleiter
  • DIN 18014 Erdungsanlagen
  • DIN VDE 0100, Teil 410 Schutz gegen elektrischen Schlag
  • DIN VDE 0100, Teil 701 Räume mit Badewanne oder Dusche
  • DIN VDE 0100, Teil 704 Baustellen
  • DIN VDE 0100, Teil 712 Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme
  • DIN VDE 0100, Teil 722 Stromversorgung für Elektrofahrzeuge
  • DIN VDE 0100, Teil 737 Feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im Freien
  • VDE Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk

Prüfen und lnbetriebnehmen von elektrischen Anlagen

  • DIN VDE 0100 Teil 600 (Erstprüfungen)
  • DIN VDE 0105 Teil 100 (Wiederkehrende Prüfungen)
  • Arbeitssicherheit, 5 Sicherheitsregeln, VDE-Messgerät, Zweipoliger Spannungsprüfer, Vorbereitende Maßnahmen
  • Besichtigen
  • Erproben
  • Messen: Durchgängigkeit der Leiter
  •              Isolation
  •                Netz- und Schleifenimpedanz
  •               RCD
  •                Spannungsfall
  • Genauigkeit der Messwerte, Betriebsmessunsicherheit
  • Beurteilung der Messwerte
  • Prüfprotokoll
  • Fehlersuche
  • Prüfbericht
  • Inbetriebsetzungsprotokoll
  • Abschließende Maßnahmen

Versorgung: Zähleranlagen, Schaltanlagen und Verteiler

  • TAR Niederspannung (VDE-AR-N 4100)
  • Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (VDE-AR-N 4105)
  • TAB Bundesmusterwortlaut, TAB Nord, Beiblätter und zugehörige Richtlinien der Netzbetreiber
  • DIN 18012 (Hausanschlusseinrichtungen)
  • DIN 18013 (Nischen für Zählerplätze)
  • Zählerplätze nach DIN VDE 0603
  • Zählerantrag
  • Plombierung
  • Überstrom- und Kurzschlussschutz (Selekktivität)
  • Projektierung und Bau von Schaltanlagen nach DIN EN 61 439 (VDE 0660-600)
  • Verteilungen

Auswahl von Kabeln und Leitungen

  • DIN VDE 0100, Teil 520 Kabel- und Leitungsanlagen
  • Überstrom- und Kurzschlussschutz (Selektivität)
  • DIN VDE 0298, Teil 4
  • Leitungsberechnung

Planung

  • Leistungsberechnung
  • Raumbewertung
  • DIN 18015 (Elektrische Anlagen in Wohngebäuden)
  • Bauordnung und Sonderbauverordnungen
  • Leitungsanlagenrichtlinie MLAR

Voraussetzung

Zulassungsvoraussetzungen laut TREI Verfahrensordnung (ZVEH) für den TREI Sachkundenachweis müssen erfüllt sein.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Gesellen, Industriemeister, Techniker, Bachelor, Master und Ingenieure aus dem Elektrobereich, die sich selbständig machen möchten.
Eine Teilnahme am Verfahren ist nur möglich, wenn die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle für das Elektrotechnikerhandwerk erfüllt werden.
Eine Ausnahme hiervon bilden z.B. die Installateur- und Heizungsbauermeister, die eine Eintragung in das Elektro-Installateurverzeichnis auf der Grundlage einer Ausübungsberechtigung nach § 7a HwO beantragen. Sie dürfen im Anschluss an den 240 Stunden umfassenden Grundlehrgang „Elektroinstallationstechnik für Installateur- und Heizungsbauermeister“ und dem 80-Stündigen TREI Vorbereitungslehrgang am TREI Sachkundenachweis teilnehmen.

Ihr ausgewählter Termin

Aug
29
29.08.2025
TREI: Vorbereitungsseminar - Online mit Präsenzanteil
Nr.
SW0027-16697
Zeitraum
29.08.2025, 08:00 Uhr - 18.09.2025, 16:00 Uhr (13 Tage)
Dieses Seminar ist nicht mehr buchbar.

Ort

Name
BZE Bildungszentrum Elektrotechnik Hamburg
Straße
Eiffestraße 450
PLZ / Ort
20537 Hamburg

Preis

Regulär
3.209,00 €
inkl. 0 % USt., USt.-befreit
Mitglieder
3.209,00 €
inkl. 0 % Ust., USt.-befreit

Beratung / Kontakt

Name
Monika Weichert