PV-Anlagen: Planung und Projektierung
Informationen zum Seminar
Die Energiewende erfordert einen Ausbau der regenerativen Energien. In den letzten Jahren wurden bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen errichtet. Zunehmend ist ein Trend erkennbar, dass die „eigene Stromversorgung“ das Ziel ist, zunehmend auch kleinere PV-Anlagen mit Speichern und ggf. in Kombination mit Elektromobilität gewünscht werden.
Hierfür sind Eingriffe in die Bestandskundenanlagen, entsprechende Anpassungen der Zähleranlagen und die notwendige Schutz- und Überwachungseinrichtungen erforderlich.
Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachbetriebe, die dieses zukunftsträchtige Marktsegment im Elektrohandwerk erschließen und ausbauen möchten.
Inhalt- Grundlegendes zur Planung und Projektierung
- Motivationen für PV-Anlagen und Speicher
- Beratung bei der Auswahl (Anlagengrößen, Steuerrecht, EEG-Vergütung, EEG-Umlage, Speicherdimensionierung, Speicherförderung)
- Einspeisekonzepte (Überschusseinspeisung, Direktvermarktung, Mieterstrommodel)
- Planung von Photovoltaikanlagen
- Planung des Generators
- Auswahl der geeigneten Dachflächen
- Auswahl des Moduls
- Belegungsplanung und Ermittlung Modulanzahl
- Planung des Wechselrichters / Speichers
- Auslegungsverhältnis / Leistungsklasse
- Anzahl MPPT / Einsatz von Optimierern
- Strangplanung
- Überspannungsschutzkonzept
- Planung des Netzanschlusses
- Festlegung Netzverknüpfungspunkt
- Zählerplätze / AR-N 4100 / AR-N 4105 / TAB 2019
- Netzschutztechnik / Einspeise-Management / Energie-Management
- Anforderungen an Speicher
- Transport, Errichtung und Anschluss von Speichern
- Sicherheitsbestimmungen für Speicher
- Ersatzstrom- oder Notstromfunktionalität
- Montage von PV-Anlagen
- Arbeitsschutzvorschriften für Arbeiten auf Dächern
- Befestigung und Montage von PV-Generatoren
Abschluss:
Der Teilnehmer erhält ein Zertifikat mit den vermittelten Seminarinhalten. Auf Wunsch bekommt er zudem einen Eintrag in den Sicherheitspass.
E-Akademie anerkannt. Zertifizierungsnummer 2021-22