Skip to main content Skip to page footer

Nachtragsmanagement

Informationen zum Seminar

Ein erfolgreiches Nachtragsmanagement setzt die Kenntnis einiger weniger, aber grundlegender, rechtlicher Regeln voraus, um frühzeitig zu den zutreffenden Einschätzungen zu gelangen.
Oftmals werden hohe Summen verschenkt oder erhebliche Kosten nicht abgewehrt, weil bei den Beteiligten keine Klarheit besteht über:

- den vereinbarten Leistungsumfang des Unternehmens
- die formal-juristischen Voraussetzungen für die Geltendmachung von Mehrforderungen.

Das Seminar vermittelt, wie unter Beachtung der rechtlichen Voraussetzungen das Nachtragspotential systematisch erkannt, vollständig erfasst, angemessen bewertet und in richtiger Form als Nachtragsforderung beim Auftraggeber durchgesetzt werden kann. Den Teilnehmern werden die Auswirkungen verschiedener Arten von Leistungsänderungen beschrieben und die Anspruchsgrundlagen erläutert - bis hin zu Verhaltensmaßnahmen bei der Nachtragsverhandlung, um die Durchsetzung bzw. Beauftragung der eingereichten Nachträge zu erreichen.

  • Definition der vertraglich geschuldeten Leistung als Grundlage des Nachtragsmanagement
  • Behandlung von Lücken und Fehlern in der Ausschreibung
  • Bedeutung von sachlichen und zeitlichen Leistungsänderungen
  • Mehrforderungen bei Mengenänderungen
  • Vertraglicher Ausschluss von Nachtragsforderungen
  • Die entscheidende Bedeutung "formeller Sofortmaßnahmen"
  • Leistungsänderungen bei Pauschalpreis
  • Leistungsänderung bei funktionaler Leistungsbeschreibung
  • Vorsicht bei Vertretungsverhältnissen
  • Preisbildung bei Nachtragsforderungen
  • Handlungsalternativen des Auftragnehmers/Auftraggebers bei Streit um Nachtragsforderungen

Das Seminar ist vom ZVEH zertifiziert mit der E-Akademie Zulassungsnr. 2011-626

Dieses Seminar wird mit Frühstück und Mittagessen bewirtet.

Teilnehmerkreis

Technische und kaufmännische Mitarbeiter, die mit der projektbezogenen Abwicklung von Baustellen betraut sind.

Ihr ausgewählter Termin

Mär
28
28.03.2025
Nachtragsmanagement
Nr.
SJ0064-16760
Zeitraum
28.03.2025, 08:30 Uhr - 15:30 Uhr (1 Tag)

Ort

Name
Landesinnung der Elektrohandwerke Hamburg
BZE Bildungszentrum Elektrotechnik Hamburg
Straße
Eiffestraße 450
PLZ / Ort
20537 Hamburg

Preis

Regulär
581,91 €
inkl. 19 % USt.
Mitglieder
495,04 €
inkl. 19 % Ust.

Beratung / Kontakt

Name
Maraike Gierth
Telefon