Anlagenprüfung: Prüfung ohne Abschaltung - Beispiel Serverschrank
Informationen zum Seminar
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 verlangt die Sicherheit elektrischer Geräte zu gewährleisten. Von ihnen darf keine Gefahr durch elektrischen Schlag oder Feuer ausgehen.Vor allem bei der Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln in Serverräumen stellt dies eine Herausforderung dar. Diese müssen in der Regel ununterbrochen betrieben werden. Die Prüfung der Sicherheit erscheint den Betreibern daher oft unmöglich, wenn die Geräte dazu abgeschaltet werden müssen. Entscheidet der Betreiber, dass Anlagen nicht geprüft werden, weil aus seiner Sicht durch diese keine Gefährdung ausgeht, ist er im Schadensfall nicht versichert. Ebenso wird die Berufsgenossenschaft diese Festlegung des Anlagenbetreibers nicht akzeptieren.
Das Seminar erklärt, wie die Betriebssicherheitsverordnung mit einem rechtssicheren Prüfnachweis umgesetzt werden kann, und dennoch die wirtschaftlichen Betreiberinteressen gewahrt werden.
I. Grundlagen der Prüfung
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- technischen Regeln der Betriebssicherheit (TRBS)
- berufsgenossenschaftliche Forderungen (DGUV V3)
- Erst-/Änderungs- oder Erweiterungsmessungen nach DIN VDE 0100-600
- Wiederholungsmessungen nach DIN VDE 0105-100
- Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte (DIN VDE 0701/0702)
- Erdungsanlagen und Schutzleiter (DIN VDE 0100-540)
II. Prüfungen
- Prüfung von Betriebsmitteln im laufenden Betrieb
- Besichtigung
- Erprobung
III. Messung
Nachfolgende Messungen werden durchgeführt:
- Differenzstrommessungen an einzelnen Stromkreisen
- Netz-Impedanzmessung Einspeisung
- Netz-Impedanzmessung Einspeisung Serverschrank
- Netz-Impedanzmessung bis zur USV
- Nachweis der Niederohmigkeit vom PA System
- Funktion der Schutzmaßnahmen
- Ableitfähigkeit der Böden im Rechenzentrum
- Temperatur / Thermographie
IV. Beurteilung und Dokumentation
- Gefährdungsbeurteilung
- Prüfprotokoll
V. Haftung
- Haftung bei Ausfällen während einer Prüfung
Prüfpraxis
Der Seminarteilnehmer begleitet die Prüfung durch einen sachkundigen Prüfer und führt im Anschluss die Prüfung unter dessen Anleitung und Aufsicht selbst durch. Somit sammelt der Teilnehmer notwendige Prüferfahrungen.
Die notwendigen fachlichen Kenntnisse wurden vorher vermittelt.
Die Forderungen der TRBS 1203 bezüglich der Anforderungen an Prüfer werden damit erfüllt.
Ziel:
Der Teilnehmer lernt, wie Serverräume zu prüfen sind. Das Seminar vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse und der Teilnehmer sammelt Prüferfahrung gemäß DGUV Vorschrift 3, BetrSichV und TRBS 1203.
Abschluss:
Der Teilnehmer erhält ein Zertifikat mit den vermittelten Seminarinhalten. Auf Wunsch bekommt er zudem einen Eintrag in den Sicherheitspass.
Dieses Seminar wird mit Frühstück und Mittagessen bewirtet.
E-Akademie anerkannt. Zertifizierungsnummer 2021-7
Teilnehmerkreis
Elektrofachkräfte, die Vorkenntnisse bei der Prüfung von Schutzmaßnahmen haben, wie sie im Grundlagenseminar bzw. im Messpraxisseminar vermittelt werden, auch wenn die Vorkenntnisse schon einige Jahre alt sind.Elektrotechnische Laien und Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) können nicht teilnehmen, da die Messungen teilweise auf der Spannungsebene 230/400V durchgeführt werden müssen.